ZURÜCK ZUR FRONTSEITE

ALLE FRAGEN

Wie ist beim Verlassen einer Asbest-Sanierungszone vorzugehen?
4 Schritte sind erforderlich: 1. Der Spezialist für Asbestsanierung saugt sich mit dem Staubsauger ab; 2. Er zieht seinen Anzug aus; 3. Er duscht sich; 4. Er kleidet sich wieder an. (siehe EKAS-Richtlinie 6503 Asbest).
Wie lange verbleibt Blei im Organismus?
Blei hat im Blut eine Halbwertzeit von 30 Tagen; danach wandert es in die Knochen und bleibt folglich im Organismus. Ausser, wenn es sich um eine erst kürzlich erfolgte Vergiftung handelt, ist eine Blutprobe aufgrund der kurzen Bluthalbwertzeit für die Diagnose einer Bleivergiftung nicht geeignet.
Wie reisst man eine Mauer ein, die mit bleihaltiger Farbe gestrichen ist?
Der Abriss muss blockweise und unter Vermeidung von Staubaufwirbelung erfolgen. Die Abfälle werden in der Inertstoffdeponie (Typ B) behandelt, wie wenn sie kein Blei enthalten.
Wie sieht es bei Notfällen aus, wenn zum Beispiel Fliesen aufgebrochen werden müssen, um einen Rohrbruch zu reparieren?
Wie wird eine mit Asbest verseuchte Wohnung dekontaminiert?
Die Dekontamination wird von einem Spezialunternehmen durchgeführt. Das Unternehmen wird die glatten Oberflächen mit einem Hochleistungssauger absaugen und dann feucht nachwischen. Elemente mit rauer Oberfläche (Teppich, Vorhänge usw.) werden entsorgt. Am Ende der Dekontamination wird eine Luftmessung durchgeführt, um den erfolgreichen Abschluss des Vorgangs zu bestätigen.
Wird Glaswolle nicht die gleichen Probleme verursachen wie Asbest?
Nein, denn obgleich das Material ähnlich aussehen mag, besteht Glaswolle aus Fasern mit einem deutlich grösseren Durchmesser als Asbest, ausserdem weisen sie nicht die gleiche Toxizität auf und können vom Körper ausgeschieden werden.
Wozu dient Blei im Anstrich?
Es wurde aufgrund seiner wasserabweisenden und abdichtenden Eigenschaften verwendet. Es steigert ausserdem die Opazität der Farben (es müssen weniger Schichten aufgetragen werden). Blei ist nicht nur in Lackfarben vorhanden.
Ich wohne in einer Wohnung aus den 1980er-Jahren, in der ein Wasserschaden festgestellt wurde. Ich wohne in einer Wohnung aus den 1980er-Jahren, in der ein Wasserschaden festgestellt wurde. Ein von der Gebäudeverwaltung beauftragtes Unternehmen hat in meinem Badezimmer Reparaturen durchgeführt und in meiner Wohnung Staub verursacht, als ein Teil der Fliesen aufgeschlagen wurde.

a. Welche Gefahren drohen meiner Gesundheit und der meiner Familie?
Ohne Analyse kann das Vorhandensein von Asbest nicht ausgeschlossen werden, da das Haus vor 1991 gebaut wurde. Wenn der Fliesenkleber asbestverstärkt war, wurden durch diese Arbeiten Asbestfasern freigesetzt. Das Gesundheitsrisiko steigt mit der Zahl der eingeatmeten Fasern. (Aber möglicherweise hat der Fliesenleger entsprechende Vorsichtsmassnahmen ergriffen? Oder es war ein Spezialunternehmen am Werk?)

b. Was sage ich meiner Hausverwaltung?
Die Fachstelle für die Toxikologie der bebauten Umwelt des Staates Genf (Service de toxicologie de l'environnement bâti de l'Etat de Genève) wird mit Ihrer Hausverwaltung Kontakt aufnehmen um festzustellen, wie weiter vorzugehen ist (eventuelle Durchführung einer Diagnose vor Bauarbeiten, Vorliegen von Asbest, Dekontamination der Unterkunft).

Welche Mindestanforderungen muss ein Waadtländer Unternehmen erfüllen, um auch im Staat Genf tätig werden zu können?

Im Kanton Genf sind die folgenden Mindestanforderungen vorgeschrieben:
- Das Unternehmen muss in den Listen der SUVA geführt werden.
- Das Unternehmen hat die «Richtlinie Asbestsanierung» der STEB einzuhalten (die rechtlichen Grundlagen sind auf www.ge.ch erläutert).
 

Kontrolliert der SABRA systematisch alle Baustellen?

Der SABRA kontrolliert die Baustellen punktuell vor Beginn der Bauarbeiten. Die kontrollierten Baustellen werden nach bestimmten Kriterien ausgewählt, zum Beispiel ihre direkte Umgebung, die Typologie der Baustelle, die Art der Arbeiten. Der SABRA wird auch bei namentlichen Beschwerden tätig.