ZURÜCK ZUR FRONTSEITE

ALLE FRAGEN

Ich habe vor, einen asbestbelasteten Bodenbelag gemäss SUVA-Merkblatt zu entfernen. Kann ich diese Methode auch in Genf anwenden?

Nein bzw. nur teilweise ja: die SUVA-Anforderungen betreffen nur den Schutz der Arbeiter und berücksichtigen weder den Schutz der Bevölkerung noch der Natur. Zusätzlich zum SUVA-Merkblatt muss auch die Richtlinie «Asbestsanierung» der STEB angewendet werden.

Ich arbeite in einem Büro und vor meinem Fenster ist ein altes Dach aus dem Zeitraum 1950-1960. Der Faserzement ist stark beschädigt und bröckelt, können Sie mir helfen, etwas zu tun?

Die STEB nimmt zur Beurteilung des Risikos Kontakt mit der Hausverwaltung auf und verweist den Hausbesitzer bei Bedarf auf die geeigneten Massnahmen.

Die Asbestdiagnose wurde 2003 erstellt. Ist sie für andere Arbeiten gültig? Kann ich sie auch für anschliessende Arbeiten benutzen?

Ja, aber nur, wenn es sich um eine Diagnose vor den Bauarbeiten handelt, die den von den zukünftigen Arbeiten betroffenen Bereich umfasst.

Ich arbeite in einem Bauunternehmen und habe mit PCB-belasteten Dichtungen zu tun. Wo finde ich Informationen über die richtigen Praktiken und Werkzeuge, um sachgemäss arbeiten zu können?

Die Sanierungsrichtlinie der STEB legt für Genf die Anforderungen fest, die zur Entfernung von solchen Substanzen in Gebäuden erfüllt sein müssen. Die Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren hat einen praktischen Leitfaden für Unternehmen herausgegeben (KBOB-2004/4), der bei allen Fragen in Verbindung mit PCB in Dichtungsmassen als Referenz gilt. Siehe KBOB. Darüber hinaus hat das Bundesamt für Umwelt (BAFU) eine Richtlinie über PCB in Dichtungsmassen verfasst (VU-4013-F, 2003). Sie gilt für Untersuchungen in Gebäuden, bei der Beurteilung eines Sanierungsbedarfs, dem zu befolgenden Verfahren, dem Rückbau eines Bauwerks und dem Entsorgungsmodus als Referenz.

Welche Dokumente haben in puncto Richtlinien Vorrang: BAFU oder STEB?

Die Richtlinie des Kantons Genf widerspricht der bundesstaatlichen Richtlinie nicht, geht bei einigen Punkten aber noch weiter.

Müssen PCB-Abfälle genau wie Asbest täglich entsorgt werden, oder kann die Entsorgung nach Abschluss der Arbeiten stattfinden?

PCB-belastete Fugendichtungsmassen müssen in Übereinstimmung mit den Vorschriften für den Transport von Gefahrengut (ADR) angemessen verpackt, gelagert und beschriftet werden. In diesem Fall können sie vor der Entsorgung gesammelt werden.

Ich habe Bauarbeiten in meiner Wohnung aus dem Jahr 1972 geplant. Die Asbest-Diagnose wurde gemacht. Ich habe von PCB gehört, muss ich auch eine PCB-Diagnose machen lassen?

Ja, es muss auch eine PCB-Diagnose durchgeführt werden. Ihr Experte kann Sie beraten und bestimmen, ob in Ihrem Fall Risikoelemente vorliegen.

Ich muss mit PCB verunreinigte Dichtungen erneuern. Kann ich die Dichtungsrückstände mit einem Lösungsmittel reinigen?

Nein. Die Verwendung eines Lösungsmittels wird die PCB in der Luft der Baustelle verbreiten. Wir empfehlen Ihnen, sich auf den von der Koordinationskonferenz der Bau- und Liegenschaftsorgane der öffentlichen Bauherren (KBOB 2004/4) herausgegebenen praktischen Leitfaden zu beziehen.
In Genf ist die Richtlinie für PCB-Sanierung bei den Anforderungen in Bezug auf Feststellung und Entfernung aus den Gebäuden massgeblich.

Muss ich, nachdem bleihaltiger Anstrich in schlechtem Zustand von einer Holzstruktur entfernt wurde, auch die Holzelemente entfernen, die noch Spuren der bleihaltigen Farbe aufweisen?

Es ist möglich, die Spuren der alten Farbe zu belassen und sie mit einem neuen Anstrich zu überdecken. Das Ziel ist die Reduzierung der Expositionsrisiken durch die Entfernung der abgesplitterten Farbe.

Sind die für Unternehmen geltenden Vorsichtsmassnahmen in Bezug auf bleihaltige Farbe auch für Privatpersonen bindend?

Ja, die Vorsichtsmassnahmen gelten ebenfalls für Privatpersonen. Ihr Ziel ist der Schutz der Person, die die Arbeiten ausführt, der Baustellenumgebung und der Umwelt.